Prof. Dr. Hans-Dieter König

Prof. Dr. phil. habil., Magister der Philosophie, Psychologischer Psychotherapeut, arbeitet als Psychoanalytiker, Lehranalytiker und Supervisor in eigener Praxis in Dortmund und lehrt Soziologie und Sozialpsychologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Institut für Soziologie
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Campus Westend – PEG-Gebäude
Grüneburgplatz 1
60323 Frankfurt am Main

Prof. Dr. phil. habil. Hans-Dieter König
Psychologischer Psychotherapeut
Psychoanalytiker, Lehranalytiker, Supervisor
Cobbenheimweg 18
44388 Dortmund
Tel. 0231-6904248

E-Mail: h.d.koenig[at]tiefenhermeneutik.org

Nähere Informationen finden Sie auf meiner Homepage:
www.psychoanalyse-koenig.de

Bezug zur Tiefenhermeneutik

Habilitation bei Alfred Lorenzer mit einer tiefenhermeneutischen Studie zu den Westerninszenierungen in der Marlborowerbung und in der politischen Propaganda Ronald Reagans. Aufsätze zur Methodologie und Methode der Tiefenhermeneutik, zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Tiefenhermeneutik und zur Anwendung der Tiefenhermeneutik in Sozialpsychologie und politischer Psychologie, in der Pädagogik (Erziehung nach Auschwitz), in Literatur, in Spiel- und Dokumentarfilmen.

Schriftenverzeichnis (Auswahl):

1. Monographien

(2006): Rechtsextremismus in Fernsehdokumentationen. Psychoanalytische Rekonstruktion ihrer Wirkungsweise. Psychosozial-Verlag (Gießen).

(2008): George W. Bush und der fanatische Krieg gegen den Terrorismus. Eine psychoanalytische Studie zum Autoritarismus in Amerika. Psychosozial-Verlag (Gießen) 2008.

(2014): Affekte. Gießen. Veröffentlichung in Vorbereitung

2. Herausgaben

(1987): Gemeinsam mit J. Belgrad, B. Görlich und G. Schmid Noerr: Zur Idee einer psychoanalytischen Sozialforschung. Dimensionen szenischen Verstehens. Frankfurt a. M. (Fischer).

(1990): Gemeinsam mit S. Scheifele und A. Würker: Ein Gedicht und vier Interpretationen: R. A. Schröder, Wintertrost – interpretiert von H. Argelander, I. Fetscher, A. Lorenzer und U. Oevermann. Ein Methodenvergleich. KulturAnalysen. Heft 3, Frankfurt a. M. (Nexus).

(1995): Mediale Inszenierungen rechter Gewalt. Psychosozial, 18. Jg., Heft 61 Gießen.

(1996): Neue Versuche, Becketts Endspiel zu verstehen. Sozialwissenschaftliches Interpretieren nach Adorno. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

(1997): Gemeinsam mit R. Heim: Generation, Unbewußtes und politische Kultur. Psychosozial, 20. Jg., Heft 68 (Psychosozial-Verlag).

(1998a): Sozialpsychologie des Rechtsextremismus. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

(2009): Gemeinsam mit Hans-Jürgen Wirth: Biographie und Politik – Krisen, Brüche, Kontinuitäten. Psychosozial, 32. Jg., Heft 118 (Psychosozial-Verlag).

3. Aufsätze in Sammelbänden und Fachzeitschriften

(1981): Rituale der weltlichen und geistlichen Gewalt. Zu den öffentlichen Gelöbnissen und zum Papstbesuch 1980. Psyche, 35. Jg., S. 642-656.

(1982): Zur Renaissance des autoritären Charakters in den USA. In: Prokla Nr. 48, 12. Jg., S. 156-173.

(1984): Die Geburt eines Helden. Reagans Selbstinszenierung nach dem Attentat von 1981. Psyche, 38. Jg., 152-174.

(1986): Groddeck und das Symbol. In: H. Siefert, F. Kern, B. Schuh und H. Grosch (Hg.): Groddeck Almanach, S. 209-221. Frankfurt a. M. (Roter Stern).

(1986): Von Buffalo Bill zu Ronald Reagan. Zur Geschichte und Massenpsychologie amerikanischer Cowboy-Inszenierungen. In: König, Lorenzer u.a., Kultur-Analysen. Psychoanalytische Studien zur Kultur Bd. 1. Herausgegeben von A. Lorenzer, S. 289-345. Frankfurt a. M. (Fischer).

(1987): Die Entdeckung des Symbols. Groddecks Weg zur Psychoanalyse. In. J. Belgrad u.a., Hg., 1987 a, 51-69.

(1987): Die neue Gleichschaltung von Kultur und Politik. Über Triebmanipulation, das Cowboysyndrom und Reagans Masseninszenierungen. Diskus. Frankfurter Studentenzeitung. Heft 1/2, S. 10-19.

(1987): Rambo. Zur Sozialpsychologie eines den amerikanischen Pioniergeist antikommunistisch wendenden Reagan-Films. Psychosozial, Nr. 31, Schwerpunktthema „Helden“, S. 19-48. 10. Jg..

(1987): Zum Beispiel der Marlboro-Cowboy. Psychosozial, Nr. 31, Schwerpunktthema „Helden“, S. 69-84. 10. Jg..

(1988): Von der vaterlosen zur mutterlosen Gesellschaft und darüber hinaus. Federns Utopie, der Konformismus des autoritären und des konsumgesteuerten Charakters und die Utopie der Neuen Linken. Luzifer-Amor, 1. Jg., Heft 2, S. 55-87. Wiederabgedruckt in S. Zepf, Hg., Die Erkundung des Irrationalen, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1993, S. 114-153. Übersetzt ins Holländische in: W. Bot, M. van der Linden, R. Went, Hg., Kritiek. Jaarboek voor socialistische discussie en analyse. Utrecht 1992, S. 195-226.

(1989): Das Eldorado der Bombardierung libyscher Städte. Eine Alternative zur psychologistischen Reagan-Interpretation von Lloyd de Mause. In: H.-J. Busch, A. Krovoza (Hg.): Subjektivität und Geschichte. Perspektiven politischer Psychologie, S. 156-194. Frankfurt a. M. (Nexus).

(1989): Die Zerstörung der Intimität durch Fernsehen und Werbung. Zur Durchsetzung eines neuen Sozialcharakters in der Konsumgesellschaft. In: M. B. Buchholz (Hg.): Intimität, S. 101-127. Weinheim und Basel (Beltz).

(1989): High Noon im Mittelmeer. Reagans Abgang. Frankfurter Rundschau vom 17.1.89, S. 8.

(1989): Krieg als sexuelles Abenteuer. Von der präfaschistischen „Stahlnatur“ Ernst Jüngers zum durch Rambo verkörperten „Superman“. In: R. Cogoy, I. Kluge, B. Meckler (Hg.): Erinnerung einer Profession. Erziehungsberatung, Jugendhilfe und Nationalsozialismus, S. 67-84. Münster (Votum).

(1990): Der Mythos des Westens. Kommerzielle und politische Werbung made in USA. In: W. Frindte, T. Kliche, H. Moser, H. Schwarz (Hg.): Moderne Mythen – Mythen der Moderne. Tagungsband zum 12. Workshop-Kongreß Politische Psychologie in Jena, S. 49 f. Hamburg.

(1990): High Noon im Mittelmeer. Die Reinszenierung des Mythos des Westens auf der politischen Bühne. In: W. Kempf (Hg.): Medienkrieg oder ‚Der Fall Nicaragua‘. Politpsychologische Analysen über US-Propaganda und psychologische Kriegführung, S. 169-187. Berlin, Hamburg (Argument).

(1990): Hitlers charismatische Masseninszenierungen. Eine sozialpsychologische Interpretation im Anschluß an Max Weber und Sigmund Freud. KulturAnalysen. Zeitschrift für materialistische Sozialisationstheorie und Tiefenhermeneutik. Heft 2 , S. 142-179. Frankfurt a. M. (Nexus).

(1991): Zum geschichtlichen Wandel und zur politischen Funktionalisierung der Kulturindustrie. In: W. Glatzer (Hg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. 25. Deutscher Soziologentag in Frankfurt a. M., S. 895-900.Opladen (Westdeutscher Verlag).

(1992): Autoritarismus und Konsumsteuerung. Zum Wandel der Konformismusproblematik in der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. In: Institut für Sozialforschung (Hg.): Kritik und Utopie im Werk von Herbert Marcuse, S. 217-246. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

(1992): Der amerikanische Traum. Eine tiefenhermeneutische Analyse gesellschaftlich produzierter Unbewußtheit. In: H. A. Hartmann, R. Haubl (Hg.): Bilderflut und Sprachmagie. Fallstudien zur Kultur der Werbung, S. 50-69. Opladen (Westdeutscher Verlag).

(1993): Adornos Methodologie in der Perspektive der Tiefenhermeneutik. In: H. Meulemann, A. Elting-Camus (Hg.): 26. Deutscher Soziologentag Düsseldorf.Tagungsbd. II, S. 644-650.Opladen (Westdeutscher Verlag) 1993.

(1993): Die Methode der tiefenhermeneutischen Kultursoziologie. In: T. Jung, S. Müller-Doohm (Hg.): „Wirklichkeit“ im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften, S. 190-222. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1993.

(1993): Leni Riefenstahls „Triumph des Willens“. Tiefenhermeneutische Analyse einer Filmszene. In: H. Meulemann, A. Elting-Camus (Hg.): 26. Deutscher Soziologentag Düsseldorf. Tagungsbd. II, S. 199-202. Opladen (Westdeutscher Verlag).

(1993): Tiefenhermeneutische Interpretation einer Szene aus dem „Endspiel“. In: H. Meulemann, A. Elting-Camus (Hg.): 26. Deutscher Soziologentag Düsseldorf. Tagungsbd. II, S. 822-825. Opladen (Westdeutscher Verlag).

(1994): Tiefenhermeneutik als sozialwissenschaftliche Methode. Medien praktisch, 3/94, S. 58.

(1994): Mutter und Sohn und ein Mann aus Stahl. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion von ‚Terminator II‘. 1. Teil. Medien praktisch, 1/94, S. 12-18; 2. Teil, Medien praktisch, 2/94, S. 45-49; 3. Teil, Medien praktisch, 3/94, S. 52-60.

(1995): Auschwitz als Amusement. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion der umstrittensten Szenensequenz des Bonengel-Films Beruf Neonazi und ihre sozialisationstheoretische Relevanz. In: Zeitschrift für Politische Psychologie, 3. Jg., Nr. 1+2, S. 87-118.

(1995): Die Holocaust-Überlebende und der grinsende Neonazi. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion einer Szenensequenz aus dem Bonengel-Film Beruf Neonazi. In: Politisches Lernen. 1-2/1995, S. 91-105. 1995 c. Leicht überarbeitet wiederabgedruckt in: König 1995, 13-25.

(1995): Filmerleben und ästhetische Illusion. Zugleich eine Kritik der gegen meine tiefenhermeneutische Medienanalyse von Terminator II erhobenen Einwände. In: Medien praktisch 2/95, S. 45-51.

(1995): Hitler und die Jugend. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion dreier Szenensequenzen aus Leni Riefenstahls „Triumph des Willens“. In: König, Hg., 1995 a, S. 47-73.

(1995): Hitlers schamanoide Masseninszenierung. Tiefenhermeneutische Fallrekonstruktion einer Szenensequenz aus Leni Riefenstahls „Triumph des Willens“. In: Psychoanalytische Beiträge zu Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Materialien aus dem Sigmund-Freud-Institut. Münster, Hamburg, S. 128-142.

(1995): Sexualität zwischen Lust und Tod. Der in dem Film Basic Instinct inszenierte Geschlechterkampf. In: S. Müller-Doohm, K. Neumann-Braun (Hg.).: Kulturinszenierungen, S. 141-164. . Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

(1995): Sozialpsychologie. In: E. Fahlbusch u. a.: Evangelisches Kirchenlexikon. Internationale Theologische Enzyklopädie. Bd. 4, S. 368-370. Göttingen.

(1995): Tiefenhermeneutische Rekonstruktion einer politischen Masseninszenierung – zugleich eine Kritik der psychohistorischen Subsumtionslogik von Lloyd deMause. In: S. Zepf Hg.): Diskrete Botschaften des Rationalen, S. 247-284.. Göttingen (Vandenhoeck&Ruprecht).

(1995): Totemismus und Magie in einer Großkundgebung mit Hitler. Szenische Rekonstruktion einer Filmsequenz aus L. Riefestahls „Triumph des Willens“. In: Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in der demokratischen Gesellschaft. Herausgegeben von der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, vom Institut für Sozialforschung und vom Sigmund-Freud-Institut, S. 237-258.. Frankfurt a. M..

(1995): Wie Schüler „Beruf Neonazi“ sehen. Zur Wirkung des Films bei GymnasiastInnen und Berufsschülern. Tiefenhermeneutische Medienwirkungsforschung I. In: Medien praktisch, Heft 4/95, S. 20-26.

(1996): Hitler als charismatischer Massenführer. Tiefenhermeneutische Fallrekonstruktion zweier Sequenzen aus dem Film „Triumph des Willens“ und ihre sozialisationstheoretische Bedeutung. In: Zeitschrift für Politische Psychologie, 4. Jg., Heft 1/96, S. 7-42. Wiederabgedruckt in: König (Hg.) 1998 a, S. 41-82.

(1996): Methodologie und Methode der tiefenhermeneutischen Kultursoziologie in der Perspektive von Adornos Verständnis kritischer Sozialforschung. In: König, Hg., 1996 a, S. 314-387.

(1996): Todessehnsüchte und letztes Aufbegehren. Eine tiefenhermeneutische Rekonstruktion des Endspiels. In: König, Hg., 1996, S. 250-313.

(1996): Wie Schüler „Beruf Neonazi“ sehen. Ideologiekritik und szenisches Verstehen. Tiefenhermeneutische Medienwirkungsforschung II. In: Medien praktisch, Heft 1, S. 36-40.

(1996): Wie Schüler „Beruf Neonazi“ sehen. Geschlechterkonkurrenz und Autoritätskonflikte. Tiefenhermeneutische Medienwirkungsforschung III. In: medien praktisch Heft 2, S. 52-56.

(1997): Tiefenhermeneutik als Methode kultursoziologischer Forschung. In: R. Hitzler, A. Honer (Hg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, S. 213-241. Leverkusen. (UTB Leske + Budrich)

(1997): Berufliche „Normalbiographie“ und jugendlicher Rechtsextremismus. Kritik der Heitmeyerschen Desintegrationstheorie aufgrund einer tiefenhermeneutischen Sekundäranalyse. In: T. Kliche, H. Witt (Hg.): Wer oder was ist ’normal? Qualitative Sozialforschung zu einer psychologischen Schlüsselfrage. Zeitschrift für Politische Psychologie, 5. Jg., S. 381-402.

(1997): „Ich trage heute einen Judenstern in der Form eines Hakenkreuzes!“ Tiefenhermeneutische Biographieforschung am Beispiel von Bonengels Dokumentarfilm Beruf Neonazi. In: Politisches szenisch entschlüsseln. Tiefenhermeneutik als Verfahren politischer Analyse. Politisches Lernen 3-4/97, S. 141-176.

(1997): „Ihr seid Ihr selbst und müßt Euch selber befreien!“ Ideologiekritische und sozialpsychologische Rekonstruktion der Rede eines Neonazis vor Jugendlichen in Cottbus. In: R. Heim, H. D. König, Hg., S. 69-90.

(1997): Pädagogische Intervention und ungewollte Vorurteilsproduktion. Tiefenhermeneutischen Rekonstruktion einer Sozialkundestunde zu dem Bonengel-Film Beruf Neonazi. In: Politisches Lernen 1/97, S. 96-115.

(1997): Unfreiwillige Vorurteilsproduktion im politischen Unterricht. In welche Falle eine Lehrerin trotz guter Absichten aufgrund einer uneingestandenen Gefühlsambivalenz tappte. In: Gegenwartskunde, 46. Jg., 1/1997, S. 73-82. (Kurzfassung von 1997 b).

(1998): Arbeitslosigkeit, Adoleszenzkrise und Rechtsextremismus. Eine Kritik der Heitmeyerschen Sozialisationstheorie aufgrund einer tiefenhermeneutischen Sekundäranalyse. In: L. v. Gisteren, Hg., Adoleszenz und Rechtsextremismus. Psychosozial, Heft 64, S. 77-102. Gießen 1996. Wiederabgedruckt in König (Hg.), 1998, S. 279-319.

(1998): Die rechte Subkultur und die Motive jugendlicher Gewalttäter. Sozialpsychologische Kritik der Studie von Willems u. a. zur fremdenfeindlichen Gewalt. In: König, Hg., 1998 a, S. 177-215.

(1998): Ein Rechtsextremist in Auschwitz. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion einer Filmsequenz aus Bonengels Beruf Neonazi und ihre Wirkung im kulturellen Klima der Postmoderne. In: E. Modena, Hg., Das Faschismus-Syndrom. Zur Psychoanalyse der Neuen Rechten in Europa. S. 240-279. Gießen (Psychosozial-Verlag) 1998. Wiederabgedruckt in König (Hg.) 1998, S. 372-415.

(1998): Helmut Kohls Rede von der „Gnade der späten Geburt“. Die Privatisierung des Politischen als Konstruktion einer Gemeinschaft von Opfern. In: K. Imhof, P. Schulz, Hg., Die Veröffentlichung des Privaten – die Privatisierung des Öffentlichen, S. 225-239. Zürich.

(1998): Junkiespiele zwischen Lust und Tod. Eine tiefenhermeneutische Filmanalyse zu Boyles Trainspotting. In: Texte. Sonderheft der Zeitschrift Medien praktisch Nr. 1, S. 9-23. 1998. Wiederabgedruckt in Ada Borkenhagen, Hg., Sisyphus. Trauma und Film. Jahrbuch ‚04. Colloquium Psychoanalyse. Frankfurt a. M. (Edition Déjà-vu) 2004, 65-89.

(1998): Pädagogisches Moralisieren nach Auschwitz. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion der in einer Sozialkundestunde mit einer Zeitzeugin zutage tretenden Professionalisierungsdefizite. In: P. Henkenborg, H.-W. Kuhn, Hg., Der alltägliche Politikunterricht. Beispiele qualitativer Unterrichtsforschung zur politischen Bildung in der Schule, S. 135-149. Opladen (Leske + Budrich).

(1998): Postmoderner Geschichtsverlust. Über Bonengels Film „Beruf Neonazi“ und die Auschwitz-Inszenierungen seines Hauptdarstellers Althans. In: J. Rüsen, J. Straub (Hg.): Die dunkle Spur der Vergangenheit. Psychoanalytische Zugänge zum Geschichtsbewusstsein, S. 417-450. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

(1999): Die Identitätskrise eines Soziologiestudenten. Zur Kombination von Soziologie und Psychoanalyse in der Biographieforschung. In: W. Glatzer (Hg.): Ansichten der Gesellschaft. Frankfurter Beiträge aus Soziologie und Politikwissenschaft, S. 363-373. Opladen (Leske+Budrich).

(1999): Fasziniert vom Körper eines Neonazis. Soziologische und psychoanalytische Rekonstruktion einer Studentenbiographie. In: P. Alheit, B. Dausien, A. Hanses, A. Keil (Hg.): Biographie und Leib, S. 264-286. Gießen (Psychosozial-Verlag).

(2000): Adornos psychoanalytische Kulturkritik und die Tiefenhermeneutik. Zugleich eine Sekundäranalyse des 24. Aphorismus der Minima Moralia. In: Zeitschrift für kritische Theorie, 6. Jg., Heft 10, S. 7-26.

(2000): Tiefenhermeneutik. In: U. Flick, E. v. Kardorff, I. Steinke (Hg.): Qualitative Forschung: Ein Handbuch, S. 556-569. Reinbek bei Hamburg (Rororo).

(2001): »Künstler sein heißt scheitern«. Zur Entwicklungsdynamik von Samuel Becketts schriftstellerischer Kreativität. In: A. M. Schlösser, A. Gerlach (Hg.): Kreativität und Scheitern, S. 211-241. Gießen (Psychosozial-Verlag).

(2001): Pädagogische und politische Praktiken eines scheiternden Umgangs mit der Shoah in der Regierungszeit Helmut Kohls. In: K. Grünberg, J. Straub (Hg.): Unverlierbare Zeit. Psychosoziale Spätfolgen des Nationalsozialismus bei Nachkommen von Opfern und Tätern, S. 119-150. Tübingen (edition diskord) 2001.

(2001): Tiefenhermeneutik als Methode psychoanalytischer Kulturforschung. In: H. Appelsmeyer, E. Billmann-Mahecha (Hg.): Kulturwissenschaft, S. 168-194. Weilerswist (Velbrück).

(2002): Das Zerreden von Auschwitz in der Schule. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion einer Schulstunde und eines narrativen Interviews mit einer 68er Lehrerin. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs und Sozialforschung, Heft 2, S. 289-317. Leverkusen (Leske + Budrich).

(2002): Politischer Unterricht als absurdes Drama. Tiefenhermeneutische Sekundäranalyse einer Sozialkundestunde über Brasilien. In: Politisches Lernen Heft 2, S. 49-66.

(2002): Zur Faszination rechter Gewalt in den Medien. Ein psychoanalytischer Beitrag zur qualitativen Erforschung des Rechtsextremismus. In: Anne-Marie Schlösser, Alf Gerlach (Hg.): Gewalt und Zivilisation, S. 293-324. Gießen (Psychosozial-Verlag).

(2003): Der von Bush und bin Laden propagierte »Kampf der Kulturen«. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion medialer Inszenierungen nach dem 11. September. In: H. J. Busch, M. Leuzinger-Bohleber, U. Prokop (Hg): Sprache, Sinn und Unbewusstes. Zum 80. Geburtstag von Alfred Lorenzer, Tübingen, 221-300.

(2003): Männlichkeitsrituale in Filmen der 90er Jahre. Psychoanalytische Sozialpsychologie als Methode politpsychologischer Forschung. In: E. H. Witte (Hg.): Sozialpsychologie politischer Prozesse, S. 255-271. Lengerich (Pabst Science Publishers).

(2003): Psychoanalyse. In: R. Bohnsack, W. Marotzki, M. Meuser (Hg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung, S. 139. Opladen (Leske+Budrich).

(2003): Psychoanalyse jenseits der Couch. Alfred Lorenzers Methode psychoanalytischer Kulturforschung. In: A. Gerlach, A. M. Schlösser, A. Springer (Hg.): Psychoanalyse mit und ohne Couch. Haltung und Methode, S. 334-359. Gießen (Psychosozial-Verlag).

(2003): Szenisches Verstehen. In: R. Bohnsack, W. Marotzki, M. Meuser (Hg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung, S. 150-151. Opladen (Leske+Budrich).

(2003): Tiefenhermeneutik. In: R. Bohnsack, W. Marotzki, M. Meuser (Hg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung, S. 156-158. Opladen (Leske+Budrich).

(2005): »Basic Instinct«: Zum gegenwärtigen Stand des Geschlechterkampfes und seiner kulturindustriellen Inszenierung. Eine tiefenhermeneutische Film-Analyse. In: Gunzelin Schmid Noerr, Hg., Kultur und Unkultur. Perspektiven der Kulturkritik und Kulturpädagogik. Mönchengladbach (Schriften des Fachbereichs Sozialwesen an der Hochschule Niederrhein), 113-150.

(2006): Hochzeit als männliches Initiationsritual. Psychoanalytisch-tiefenhermeneutische Rekonstruktion einer Kurzgeschichte von Ernest Hemingway. In: Handlung, Kultur, Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften. 15. Jg., Heft 2, Frankfurt a. M., 212-246.

(2007): Autoritarismus im politischen Unterricht. Psychoanalytische Rekonstruktion einer Sozialkundestunde zu dem Bonengel-Film Beruf Neonazi. In: Dirk Lange, Gerhard Himmelmann, Hg., Demokratiebewusstsein. Interdisziplinäre Annäherungen an ein zentrales Thema der Politischen Bildung. Wiesbaden (Verlag für Sozialwissenschaften) 2007, 29-311.

(2007): Bush auf der Couch? Kritik von Justin Franks pathologisierender Biographiestudie zu George W. Bush und eine psychoanalytisch-tiefenhermeneutische Sekundäranalyse. In: Freie Assoziation, 10. Jg., Heft 2, Gießen, 47-77.

(2007): Hitlers charismatische Masseninszenierungen. Tiefenhermeneutische Fallrekonstruktion zweier Sequenzen aus Leni Riefenstahls »Triumph des Willens«. In: Hans-Joachim Busch, Hg., Spuren des Subjekts. Positionen psychoanalytischer Sozialpsychologie. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht, 244-287.

(2008): Die Wirkung von Fernsehdokumentationen zum Rechtsextremismus auf die seismographische Funktion der Adressaten. In. Heinz Bonfadelli, Kurt Imhof, Roger Blum, Otfried Jarren, Hg., Seismographische Funktion von Öffentlichkeit im Wandel. Wiesbaden (Verlag für Sozialwissenschaften), 320-344.

(2008): Der von George W. Bush geführte Krieg gegen den Terrorismus. Zur psychoanalytischen Rekonstruktion der Wirkungsweise der medialen Inszenierungen des amerikanischen Präsidenten. In: Zeitschrift für qualitative Forschung, 9. Jg., Heft 1+2, Leverkusen, Opladen, 141-163. Auch in: J. A. Schülein, H.-J. Wirth, Hg., Analytische Sozialpsychologie. Klassische und neuere Perspektiven. Gießen 2011, 277-310.

(2009): George W. Bush und die autoritäre Mobilisierung Amerikas für den Krieg gegen den Terrorismus. Psychoanalytische Rekonstruktionen zum Verhältnis von Biografie und Politik. In: Psychosozial, 32. Jg., Nr. 118, Gießen, 83-106.

(2011): Liebe, Tod und Tanz. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion des Films Kirschblüten von Doris Dörrie. In: Psychosozial 34. Jg., Nr. 126, 93-124.

(2011): Tiefenhermeneutik. In: K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki, U. Sandfuchs (Hg.: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Bd. 3, 315f.

(2011): Tiefeninterview. In: K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki, U. Sandfuchs (Hg.: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Bd. 3, 31

(2012): George W. Bushs Krieg gegen den Terrorismus als neokonservative Antwort auf den überfälligen Kampf gegen die Klimakatastrophe. Psychoanalytische Rekonstruktion der Wirkungsweise politischer Inszenierungen. In: M. Brunner, J. Lohl, R. Pohl, M. Schwietring, S. Winter (Hg.). Politische Psychologie heute? Themen, Theorien und Perspektiven der psychoanalytischen Sozialforschung. Gießen (Psychosozial-Verlag), 295-320.

(2012): Psychoanalyse und Kritische Theorie. Zum Nutzen psychoanalytischer Politischer Psychologie. In: A. Springer, B. Janta, K. Münch (Hg.): Nutzt Psychoanalyse?! Gießen (Psychosozial-Verlag), 47-64.

(2013): Alfred Lorenzer: Das Konzil der Buchhalter. In: S. Salzborn, Hg., Klassiker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke im Portrait. Wiesbaden, 288-291.

4. Rezensionen

(1983): Zu B. Görlich (Hg.): Der Stachel Freud. Beiträge und Dokumente zur Kulturismus-Kritik. In: Psyche, 37. Jg., S. 187-191.

(1983): Zu A. Lorenzer: Das Konzil der Buchhalter. Die Zerstörung der Sinn-lichkeit in: Psyche, 37. Jg., S. 278-282.

(1983): Zu J. Chasseguet-Smirgel: Das Ichideal. Psychoanalytischer Essay über die ‚Krankheit der Idealität‘ in: Psyche, 37. Jg., S. 953 f..

(1983): Wider die psychologistische Aushöhlung der Psychoanalyse. Zu H. Dahmer (Hg.): Analytische Sozialpsychologie in: Psyche, 37. Jg., S. 751-763.

(1985): Vom Schrecken der Inquisition über die Allgewalt des Psychiaters zum Geständnis der Anna O. Rezension zu A. Lorenzer: Intimität und soziales Leid. Archäologie der Psychoanalyse in: Psyche, 39. Jg., S. 947-952.

(1986): Rezension zu P. Brückner: Psychologie und Geschichte. Vorlesungen im ‚Club Voltaire‘ 1980/81 in Psyche, 40. Jg., S. 85-88.

(1993): Kommunikative Intersubjektivität und unbewußte Lebensentwürfe. Kritik zu A. Bühler: Der hermeneutische Intentionalismus als Konzeption von den Zielen der Interpretation. In: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur, S. 536-538. Heft 4, Opladen (Westdeutscher Verlag).

5. Übersetzungen

A Neo-Nazi in Auschwitz. A Psychoanalytic Reconstruction of a Documentary Film on Right-Wing Extremism. [58 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [Online Journal], 2(3). Available at: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/905/1978 2001.

Deep-structure Hermeneutics. In: U. Flick, E. von Kardoff and I. Steinke (Eds.). A Companion to Qualitative Research. London, Thousand Oaks, New Dehli (Sage Publications) 2004, 313-320.

Rituals of Manliness in Western Films of the 90’s. Psychoanalysis as a Method of Cultural Comparison. In: Jürgen Straub, Barbara Zielke, Carlos Kölbl, Doris Weidemann (ed.): Pursuit of Meaning. Advances in Cultural and Cross-Cultural Psychology. Bielefeld (transcript-Verlag) 2006, 377-392.